
Soundbars mit Radio werden 2026 wieder beliebter. Sie bieten besseren TV-Klang und Radioempfang. Das ist praktisch, um abends Musik zu hören, ohne Geräte anzuschalten.
Im deutschen Markt wachsen die Angebote für DAB+ und Internetradio. Marken wie Teufel, Sonos, Bose, LG und JBL bieten Modelle mit Radio. Die Teufel Soundbar mit Radio zeigt, wie gut Klang und Empfang zusammenpassen.
Dieser Artikel basiert auf Tests und Labordaten von What Hi‑Fi, HIFI.DE und eigenen Messungen. Du bekommst Empfehlungen und Tipps zur Auswahl. Auch Hinweise zur Platzierung und Anschlusstechnik.
Wesentliche Erkenntnisse
- Soundbar Radio kombiniert TV‑Upgrade und direkten Radiogenuss.
- DAB+ und Internetradio sind in Deutschland 2026 wichtige Kaufkriterien.
- Die Teufel Soundbar mit Radio überzeugt oft im Praxischeck.
- Testergebnisse basieren auf What Hi‑Fi, HIFI.DE und Redaktionsmessungen.
- Du erhältst konkrete Tipps zur Platzierung und Bedienung.
Was ist eine Soundbar mit Radio?
Eine Soundbar mit Radio verbessert den Klang deines Fernsehers. Sie hat auch Radiofunktionen. Du kannst zwischen DAB/DAB+, FM und Internetradio wählen. Die Grundig DSB 980 Soundbar unterstützt sowohl DAB+ als auch UKW-Radio und zeigt, wie vielseitig moderne Geräte sein können.
Viele Modelle unterstützen WLAN, Bluetooth und HDMI-eARC. Eine stabile Verbindung ist für das Radiohören entscheidend – moderne Soundbars bieten zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten wie HDMI ARC, WLAN-Schnittstelle oder USB-Anschluss, um Radiosender in hoher Qualität zu empfangen. Für einen stabilen und klaren Sound bieten Kabelverbindungen (z.B. AUX) oft eine bessere Klangqualität als Bluetooth.
Definition und Funktionsweise
Soundbars mit Internetradio streamen Radiosender über WLAN. Das klingt oft klarer als FM. DAB empfängt digitale Sender, DAB+ hat bessere Kanäle. Zusätzlich bieten viele Modelle die Möglichkeit, sowohl UKW Radio als auch FM Radio zu empfangen, sodass du flexibel zwischen analogen und digitalen Radiosendern wählen kannst. Radio über das Internet ermöglicht zudem den Empfang von Radiosendungen in bester Qualität weltweit.
Marken wie Sonos, Teufel, Bose, LG und JBL bieten verschiedene Funktionen. Sonos fokussiert auf Multiroom und Streaming. Das Multiroom System ermöglicht es, Musik und Radio synchron in mehreren Räumen zu hören – ideal für ein nahtloses Hörerlebnis im ganzen Haus. Teufel hat oft gute Angebote mit Subwoofern. Die Yamaha YAS-209 Soundbar bietet Internetradio und ist mit Amazon Alexa kompatibel, was die Bedienung noch komfortabler macht.
Man kann Radio über Soundbar anschließen oder in Apps wählen. Einige Soundbars steuern man mit Sprache oder Apps. Smartphones, Tablets und Tablets dienen dabei als zentrale Steuergeräte für Musikstreaming und komfortables Radiohören über Bluetooth oder WLAN.
Vorteile einer Soundbar mit Radio
Eine Soundbar mit Radio spart Platz und Kabel. Sie verbessert den Klang für Musik und Sprache. Direkter Zugriff auf DAB+ und Internetradio ist praktisch. Du brauchst keine extra Geräte.
Der Klang ist besser als bei TV-Lautsprechern. Das Klangerlebnis wird durch Raumklang und ein ausgewogenes Klangbild bei Soundbars mit Radiofunktion deutlich gesteigert. Multiroom-Funktionen verbinden Lautsprecher im Haus einfach.
Prüfe, ob das Modell alle Radioformen unterstützt. Manche Soundbars haben eingeschränkte Funktionen bei optischem Ausgang.
Die besten Soundbars mit Radio im Test 2026
Hier findest du einen Überblick zu den besten Soundbars mit Radio. Diese Modelle haben sich in Alltag und Heimkino bewährt. Du kannst klangliche Stärken, Netzwerkfunktionen und Preise schnell vergleichen. Die Produktsuche wird durch die Übereinstimmung von Suchbegriffen, den Vergleich der wichtigsten Merkmale und die Auswertung der Ergebnisse erleichtert.
Top Modelle im Überblick
Sonos Arc und Sonos Beam (Gen. 2) bieten starkes Streaming und HDMI-eARC. Sie haben auch Virtual-Upfiring für Atmos. Diese Modelle sind super für Multiroom-Nutzer.
Teufel Cinebar 11 hat 2.1-Performance mit externem Subwoofer. Es bietet tolles Preis-Leistungs-Verhältnis unter 500 €. Manche Teufel Soundbars haben kein Internetradio, aber sie klingen super für Filme und Musik.
Bose Smart Soundbar kombiniert KI-Modi mit Netzwerkfunktionen. Es hat AirPlay 2 und saubere Verarbeitung. LG DS80QY und JBL Bar 500 bieten raumeinmessende Features und starken Ba
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unter 500 € gibt es viele gute Soundbars. Diese bieten oft starke Stereo-Performance. Aber echte Upfiring-Speaker sind seltener.
Im Bereich 500–1000 € gibt es mehr Netzwerkfunktionen. Atmos-Support und Multiroom-Integration steigen. Hier findest du Modelle mit besserer Vernetzung und Bedienkomfort.
Über 1000 € gibt es Flagship-Modelle. Sie bieten 3D-Sound und beste Verarbeitung. Für ambitionierte Setup-Pläne lohnt sich ein Blick in diese Kategorie.
Geräte mit integriertem CD-Laufwerk sind selten. Wenn du eine Soundbar mit CD oder Radio und CD möchtest, prüfe vor dem Kauf, ob externe CD-Player unterstützt werden.
Modell | Stärken | Preisbereich |
---|---|---|
Sonos Arc / Beam (Gen. 2) | Atmos, Multiroom, starke App | ~499 € – 999 € |
Teufel Cinebar 11 | Gutes 2.1, starker Bass, preiswert | |
Bose Smart Soundbar | KI-Modus, AirPlay 2, klare Stimmen | ~399 € – 550 € |
LG DS80QY / JBL Bar 500 | Raumeinmessung, solides Bassfundament | ~400 € – 700 € |
Achte auf Anschlüsse, Netzwerkfunktionen und Subwoofer-Optionen. So findest du leicht die richtige Soundbar mit Radio. Ob du Internetradio oder Kombinationen bevorzugst. Der HDMI ARC Anschluss sowie verschiedene Verbindungsmöglichkeiten wie WLAN-Schnittstelle und USB-Anschluss sind entscheidend für eine flexible Nutzung und Integration ins Heimnetzwerk.
Klangqualität und Leistung
Bevor du in Details gehst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Faktoren, die den Klang prägen. Leistung, Treiberaufbau und Raumkalibrierung bestimmen, wie gut eine Soundbar Radioprogramme, Musik und Filme wiedergibt. Bei Soundbars mit Radio spielen Sprachverständlichkeit und Mitteltonauflösung eine besonders große Rolle.
Vergleich der Klangprofile
Sonos Arc liefert ein ausgewogenes Mittelton- und Stimmenbild. Die Arc erzeugt eine breite Bühne durch Upfiring-Treiber, die Höhen und Raumwirkung verbessern.
Die Sonos Beam punktet in kleinen Räumen mit virtuellen 3D-Effekten. Stimmen bleiben klar, was bei Radioprogrammen wichtig ist.
Teufel Cinebar 11 setzt auf kräftigen Bass dank externem Subwoofer. Für Film- und Musikfans sorgt das für spürbare Tiefe.
Bose Smart Soundbar bietet einen natürlichen Klang. Die KI-gestützte Abstimmung hebt Sprachverständlichkeit hervor und Upfiring-Treiber erzeugen räumliche Effekte.
Modelle von JBL und LG liefern oft kräftigen Bass und gute Musikwiedergabe. Manche Geräte bieten bessere Apps und Raumeinmessung zur Anpassung des Klangbilds.
Frequenzbereiche und Tiefe des Klangs
Tieftonbereich hängt stark vom Subwoofer ab. Eine Teufel Soundbar mit Radio plus Subwoofer bringt deutlich mehr Tiefgang als schlanke All-in-one-Modelle.
Mitten und Höhen bestimmen, wie gut Stimmen und Moderationen bei UKW oder DAB durchkommen. Sonos und Bose schneiden hier häufig gut ab.
Für echte Dolby Atmos-Erlebnisse sind physische Upfiring-Treiber vorteilhaft. Sonos Arc und manche LG- oder Bose-Modelle liefern bessere Höhen als rein virtuelle Implementationen.
Achte auf Angaben zur Kanalanzahl wie 3.1.2 oder 5.1. Wattangaben bleiben indikativ. Messbare Raumkalibrierung, etwa TruePlay oder JBL-Raumeinmessung, verbessert die reale Performance.
Praxis-Tipp: Für Radioempfang reicht oft eine klare Stimmenwiedergabe. Wenn du Musik oder Filme bevorzugst, setze auf Subwoofer und Raumkalibrierung. Wer DAB nutzen möchte, sollte eine Soundbar DAB wählen, die Empfang und Klang verbindet.
Verbindungsmöglichkeiten und Bedienung
Bevor du eine Soundbar kaufst, schau dir die Anschlüsse und Steueroptionen an. Viele Nutzer nutzen TV, Streaming und Radio. Deine Wahl beeinflusst, wie einfach du alles anschließt und wie bequem es ist.
Drahtlose vs. kabelgebundene Verbindungen
Kabelgebundene Verbindungen sind stabil. HDMI-eARC Soundbar bietet Dolby Atmos ohne Verlust. Optischer Toslink ist eine gute Alternative, wenn dein TV kein eARC hat. 3,5‑mm Klinke ist einfach, aber die Klangqualität ist begrenzt.
Internetradio braucht Netzwerkzugang. Eine Soundbar mit Internetradio nutzt WLAN oder LAN für Streams. Bluetooth ist toll zum Streamen von Musik vom Smartphone. Aber: Netzwerkfähigkeit ist wichtig für Internetradio. Die Denon Home Sound Bar 550 ist ein Beispiel für ein Modell, das Internetradio unterstützt und so eine große Auswahl an Sendern bietet.
Viele Soundbars haben DAB-Tuner. Eine Soundbar mit DAB macht das Empfangen lokaler Sender einfach. In Deutschland ist DAB+ sehr verbreitet. Ohne eARC auf deinem TV kannst du eine Sonos Beam nutzen, verlierst aber Atmos.
Benutzerfreundlichkeit der Steuerung
Apps bieten oft die beste Kontrolle. Die Sonos App macht Streaming und Internetradio einfach. Hersteller‑Apps von LG, Bose oder Teufel bieten viele Funktionen.
Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant sind in vielen Geräten. Sprachsteuerung macht Senderwahl und Lautstärke einfacher. Bei HDMI-eARC Soundbar-Funktionen steuerst du die Soundbar mit der TV‑Fernbedienung.
Internetradio lässt sich in Apps organisieren. DAB bietet eine einfache Senderliste direkt am Gerät. Überlege dir, ob du lieber App, Fernbedienung oder Sprache nutzt.
Verbindungstyp | Vorteile | Nachteile | Bestes Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
HDMI‑eARC | Volle Bandbreite, Dolby Atmos, TV‑Fernbedienung | Benötigt eARC‑fähigen TV | Heimkino mit Atmos |
Optischer Toslink | Breit unterstützt, stabil | Kein Atmos, begrenzte Bandbreite | Ältere TVs, einfache Aufrüstung |
WLAN / LAN | Internetradio, Multiroom, stabile Streams | Abhängig von Netzwerkqualität | Soundbar Internetradio, Streaming |
Bluetooth | Schnelle Verbindung, mobil | Komprimierte Übertragung, kein Netzwerkradio | Musik vom Smartphone |
DAB / DAB+ | Unabhängig vom Internet, einfache Senderwahl | Benötigt integrierten Tuner | Soundbar mit DAB für Radiosender |
Weitere Funktionen von Soundbars mit Radio
Eine moderne Soundbar bietet mehr als nur Radioempfang. Sie hat Streamingdienste, Sprachassistenten und Raumkorrektur. So hören Sie Internetradiosender und Playlists ohne Zuspieler.
Integriertes Streaming und Sprachassistenten
Mit WLAN und App streamen Sie Dienste wie Spotify und TuneIn direkt auf die Soundbar. Hersteller wie Sonos und Bose bieten starke App-Ökosysteme. Diese unterstützen Multiroom-Funktionalität. Streaming Dienste und das Internet sind dabei zentrale Quellen für Radiohören und moderne Musiksysteme.
Sprachsteuerung per Alexa oder Google Assistant macht die Bedienung einfach. Sie sagen zum Beispiel den Sendernamen und die Soundbar spielt Internetradio ab. Eine Teufel Soundbar mit Radio lässt sich oft über die Hersteller-App und gängige Sprachassistenten einbinden.
Wenn Sie Podcasts oder Webradios regelmäßig hören, ist die Kombination aus App-Streaming, WLAN und Sprachsteuerung praktisch. Mehr zu Soundbars mit Radio.
Zusätzliche Equalizer und Soundmodi
Hersteller bieten oft vordefinierte Modi wie Film, Musik oder Sprachmodus. Diese Presets verbessern Sprache oder Bass je nach Inhalt. Einige Modelle erlauben manuelle EQ-Anpassungen in der App.
Raumeinmessungen wie Sonos TruePlay oder JBLs Korrektur passen den Klang an Ihre Umgebung an. Das sorgt für bessere Verständlichkeit bei Radiosendungen und klarere Musikwiedergabe. Die Ausgangsleistung, die Qualität der Komponenten und die richtige Einstellung sind entscheidend für ein optimales Klangerlebnis.
Viele Soundbars unterstützen Subwoofer und kabellose Rear-Speaker. Eine Soundbar mit Radio und CD ist selten, doch USB-Eingänge oder Netzwerkzugriff erlauben das Abspielen lokaler Dateien. Im Soundbar mit Radio Test schneiden Geräte mit flexiblen EQ-Optionen oft besser ab.
Funktion | Vorteil | Praxisbeispiel |
---|---|---|
WLAN-Streaming | Direkter Zugriff auf Internetradiosender | Spotify Connect, TuneIn |
Sprachassistent | Freihändige Steuerung | Alexa: „Spiele BBC Radio 2“ |
Raumeinmessung | Optimierter Klang für Ihren Raum | Sonos TruePlay |
Manueller EQ | Feinabstimmung nach Geschmack | Mittelton-Boost für Nachrichten |
Erweiterbarkeit | Surround und Bass-Erweiterung | Wireless Subwoofer, Rear Speaker |
Wenn Sie beim Kauf auf Streaming-Komfort und flexible Soundanpassung achten, wählen Sie eine Soundbar mit Internetradio. Sie passt zu Ihrem Hörverhalten. In vielen Tests punktet die Teufel Soundbar mit Radio durch stabile App-Anbindung und gute Klangoptionen.
Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Beim Kauf einer Soundbar mit Radio ist es wichtig, die Empfangsarten und Anschlüsse zu prüfen. Modelle mit DAB/DAB+ sind ideal, wenn Sie digitalen UKW-Empfang wollen. Achten Sie darauf, wie einfach Sie Radio an Soundbar anschließen können.
Wichtige technische Spezifikationen
HDMI‑eARC verbessert die Audioqualität bei Filmen und Serien. Ein optischer Eingang ist auch nützlich. Für Dolby Atmos sollten Sie auf Kanalanzahl und Upfiring‑Treiber achten.
Ein Subwoofer, ob integriert oder extern, verbessert den Tiefbass. Netzwerkfunktionen wie AirPlay 2 und Chromecast erhöhen die Flexibilität. Achten Sie darauf, ob die Soundbar DAB unterstützt.
Preis/Leistung ist wichtig. Teufel bietet unter 500 € gute Optionen. Sonos und Bose bieten professionellere Lösungen für mehr Geld. Eine Teufel Soundbar mit Radio ist ein guter Kompromiss. Im Markt gibt es regelmäßig Angebote, Aktionen und spezielle Produktaktionen, die den Einstieg in hochwertige Soundbars mit Radiofunktion attraktiver machen.
Tipps für die optimale Platzierung
Platzieren Sie die Soundbar zentriert unter dem TV. Vermeiden Sie geschlossene Regalfächer für bessere Upfiring‑Treiber. Ein Abstand zur Wand schafft Tiefe. Im Wohnzimmer sorgt die Soundbar für ein verbessertes Heimkino- und Musiksystem-Erlebnis und integriert sich optimal in den Wohnbereich.
Der Subwoofer sollte nicht zwingend neben der Soundbar stehen. Er liefert tieferen Bass an der Frontwand. Nutzen Sie Raumkalibrierungssysteme für Feinabstimmung.
Prüfen Sie die Antennenlage, wenn Sie DAB nutzen möchten. Eine stabile Netzwerkverbindung ist wichtig für Internetradio. Sicherheit und eine zuverlässige Verbindung sind beim Radiohören und Streaming essenziell. Bei Fragen können Sie Kontakt aufnehmen.
Fazit und persönliche Empfehlung
2026 ist eine Soundbar mit Radio eine tolle Wahl, um Platz zu sparen und besseren Klang zu genießen. Du bekommst TV-Ton und Zugriff auf DAB+ oder Internetradio in einem Gerät. Das ist super, wenn du oft Radiosender hörst und Filmton mit mehr Präsenz suchst. Soundbars mit Radiofunktion bieten zahlreiche Möglichkeiten für Radiohören, Musikstreaming und die Integration in verschiedene Systeme – die Vielfalt an Produkten und Systemen auf dem Markt sorgt für individuelle Lösungen für jeden Anspruch.
Für Multiroom und Streaming sind Sonos Arc oder Beam Gen 2 für kleinere Räume zu empfehlen. Sonos hat die beste App-Integration und TruePlay-Feinabstimmung. Das zeigt sich in vielen Soundbar mit Radio Tests. Bose Smart Soundbar ist auch eine gute Wahl, dank KI-Optimierungen und praktischer App-Steuerung.
Unter 500 € ist die Teufel Cinebar 11 eine tolle Option. Sie bietet kräftigen Bass und Allround-Verhalten, besonders mit Subwoofer. LG DS80QY oder JBL Bar 500 sind auch gute Allrounder mit eARC, Raumeinmessung und guter Musikwiedergabe.
Prüfe, ob du DAB+ oder Internetradio brauchst, und achte auf eARC, Raumeinmessung und Subwoofer-Optionen. Teste bevorzugte Modelle im Laden oder mit Klangbeispielen. Ein Soundbar mit Radio Test zeigt: Für viele Nutzer in Deutschland ist 2026 eine Soundbar Internetradio-fähige Lösung die beste Wahl.
FAQ
Was versteht man unter einer Soundbar mit Radio?
Eine Soundbar mit Radio kombiniert TV-Audio mit Radio-Empfängern. Sie unterstützt FM, DAB/DAB+ und Internetradio. Viele Modelle haben WLAN, Bluetooth und HDMI-(e)ARC für besseren Sound.
Welche Radioarten unterstützen Soundbars üblicherweise?
Soundbars bieten FM, DAB/DAB+ und Internetradio. Nicht alle Modelle haben alle drei Optionen. Informiere dich bei der Herstellerangabe, wenn du DAB+ oder Internetradio benötigst.
Warum ist DAB+ in Deutschland wichtig?
DAB+ wird in Deutschland immer beliebter. Es bietet bessere Empfangsqualität und mehr Programme. Viele Hersteller integrieren DAB+ in ihre Soundbars.
Bietet Internetradio Vorteile gegenüber DAB/DAB+?
Internetradio hat ein größeres Senderangebot und weltweiten Zugriff. DAB+ bietet zuverlässigen Empfang ohne Internet. Wähle je nach Bedürfnis.
Kann ich mein vorhandenes Radio an eine Soundbar anschließen?
Ja, das ist möglich. Viele Soundbars haben Eingänge für externe Radios. Für Internetradio nutze die Netzwerkfunktion der Soundbar. DAB+ benötigt einen integrierten Tuner oder einen externen Adapter.
Unterstützen Soundbars Multiroom und Streamingdienste?
Viele Soundbars unterstützen Multiroom und Streamingdienste. Sonos ist bekannt für Multiroom und App-Integration. Andere Hersteller wie Bose und LG bieten AirPlay2 und Chromecast.
Welche Anschlussart ist für bestmögliche Audioqualität empfehlenswert?
HDMI-eARC ist die beste Wahl für Dolby Atmos. Optischer Toslink ist ein guter Ersatz. Für Internetradio ist LAN stabiler als WLAN.
Ist eine Soundbar mit integriertem Radio eine platzsparende Alternative zur Stereoanlage?
Ja. Eine Soundbar mit Radio ersetzt oft separate Radiogeräte. Sie bietet besseren TV-Sound und direkten Radioempfang in einem schlanken Gehäuse.
Welche Modelle sind 2026 empfehlenswert für verschiedene Nutzungsszenarien?
Für Multiroom und Streaming: Sonos Arc oder Beam (Gen. 2). Preis-Leistung unter 500 €: Teufel Cinebar 11. Für Sprachverständlichkeit: Bose Smart Soundbar. Gute Allrounder: LG DS80QY und JBL Bar 500.
Gibt es Soundbars mit CD-Laufwerk oder Radio und CD kombiniert?
Solche Kombigeräte sind 2026 selten. Ein externer CD-Player ist eine praktischere Lösung. Prüfe, ob die Soundbar einen USB-Port für lokale Dateien unterstützt.
Wie unterscheiden sich Klangprofile bei Sonos, Teufel und Bose?
Sonos bietet ausgewogenen Mittelton-Bild. Teufel setzt auf kräftigen Bass. Bose betont natürliche Stimmen und verbessert Sprachverständlichkeit durch KI.
Kann ich Internetradio ohne Smartphone nutzen?
Ja. Viele Soundbars haben Direktzugriff auf Internetradio über die Hersteller-App. Du brauchst kein Smartphone, wenn die Soundbar Internetradio-Funktionen hat.
Welche Rolle spielen Firmware-Updates und Hersteller-Support?
Firmware-Updates bringen neue Funktionen und verbessern Streaming-Stabilität. Hersteller-Support ist wichtig für langfristige Funktionalität, besonders bei Netzwerkfeatures und Sprachassistenten.
Wie hoch sind die typischen Preise für Soundbars mit Radio?
Unter 500 € findest du starke Modelle (z. B. Teufel Cinebar 11). Zwischen 500–1000 € liegen bessere Netzwerk-Features (Sonos, Bose). Über 1000 € sind Flagship-Modelle mit Premium-Materialien.
Wie verbindest du eine Soundbar mit Internetradio stabil?
Nutze LAN für maximale Stabilität. Bei WLAN achte auf ein stabiles Heimnetz. Aktualisiere Firmware und nutze QoS-Einstellungen im Router für Streaming-Stabilität.
Welche Keywords sollte ich beim Vergleichen von Modellen beachten?
Achte auf Begriffe wie DAB/DAB+, Internetradio, HDMI-eARC, Multiroom, Raumeinmessung, TruePlay, Subwoofer-Anschluss und Sprachassistent. Diese Angaben sagen viel über die Funktionalität und Zukunftssicherheit der Soundbar aus.