
Moderne Fernseher beeindrucken mit brillanten Bildern, doch der eingebaute Sound lässt oft zu wünschen übrig. Eine Soundbar ist die ideale Lösung, um das Klangerlebnis deutlich zu verbessern – ohne gleich ein komplexes Surround-System installieren zu müssen. In unserem aktuellen Soundbar Vergleich stellen wir Ihnen die besten Modelle 2025 vor und helfen Ihnen, die perfekte Soundbar für Ihre Bedürfnisse zu finden. Von kompakten Budget-Modellen bis hin zu Premium-Soundbars mit Dolby Atmos – wir haben alle wichtigen Faktoren wie Klangqualität, Konnektivität und Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie analysiert.
Wichtige Kriterien beim Soundbar Vergleich
Bevor wir uns die einzelnen Modelle ansehen, sollten Sie wissen, worauf es beim Kauf einer Soundbar ankommt. Diese Faktoren haben wir in unserem Test besonders berücksichtigt:
Klangqualität
Die Klangqualität ist das wichtigste Kriterium bei einer Soundbar. Wir achten besonders auf Klarheit bei Dialogen, Basswiedergabe und räumliche Klangentfaltung. Soundbars mit Dolby Atmos oder DTS:X bieten ein besonders immersives Klangerlebnis mit Höheneffekten.
Anschlüsse und Konnektivität
Eine gute Soundbar sollte vielseitige Anschlussmöglichkeiten bieten. HDMI-ARC/eARC für die Verbindung mit dem Fernseher, Bluetooth für Musikstreaming vom Smartphone und idealerweise WLAN für Streaming-Dienste wie Spotify Connect oder AirPlay 2.
Design und Größe
Die Soundbar sollte optisch zu Ihrem Fernseher passen und nicht zu viel Platz beanspruchen. Achten Sie darauf, dass die Breite der Soundbar zur Größe Ihres Fernsehers passt und sie nicht zu hoch ist, um nicht den unteren Bildschirmrand zu verdecken.
Zusätzliche Funktionen
Viele moderne Soundbars bieten nützliche Extras wie Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant), Multiroom-Funktionalität oder spezielle Sound-Modi für Filme, Musik oder Spiele. Diese Features können den Bedienkomfort deutlich erhöhen.
Erweiterbarkeit
Einige Soundbars lassen sich mit zusätzlichen Lautsprechern oder einem Subwoofer erweitern. Dies ist besonders interessant, wenn Sie Ihr System später ausbauen möchten, ohne gleich alles neu kaufen zu müssen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht immer muss es das teuerste Modell sein. Wir haben in unserem Soundbar Vergleich besonders auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet und Empfehlungen für verschiedene Budgets zusammengestellt.
Soundbar Vergleich 2025: Die besten Modelle im Überblick
In unserer Vergleichstabelle finden Sie die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften der von uns getesteten Soundbars auf einen Blick. So können Sie schnell erkennen, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Modell | Kanäle | Dolby Atmos | Subwoofer | HDMI-Anschlüsse | Streaming | Besonderheiten | Preis |
Samsung HW-Q935GD | 9.1.4 | Ja | Ja (drahtlos) | 1 Ein, 1 Aus (eARC) | Bluetooth, AirPlay, Chromecast | Externe Surround-Lautsprecher, Q-Symphony | ca. 499-670 € |
JBL Bar 1300 | 11.1.4 | Ja | Ja (drahtlos) | 3 Ein, 1 Aus (eARC) | Bluetooth, AirPlay, Chromecast | Abnehmbare Surround-Lautsprecher | ca. 1.190-1.500 € |
Sonos Arc Ultra | 5.0.2 | Ja | Optional | 1 (eARC) | WLAN, AirPlay 2 | Multiroom, TruePlay-Einmessung | ca. 999-1.100 € |
Sennheiser Ambeo Soundbar Plus | 7.1.4 | Ja | Optional | 2 Ein, 1 Aus (eARC) | Bluetooth, AirPlay, Chromecast | Raumeinmessung, 3D-Sound ohne externe Lautsprecher | ca. 999-1.400 € |
LG DS80QY | 3.1.3 | Ja | Ja (drahtlos) | 1 Ein, 1 Aus (eARC) | Bluetooth, AirPlay, Chromecast | AI Sound Pro, Sprachassistenten | ca. 365-650 € |
Teufel Cinebar 11 2.1-Set | 2.1 | Nein | Ja (drahtlos) | 1 Ein, 1 Aus (ARC) | Bluetooth | Dynamore-Technologie, erweiterbar | ca. 290-335 € |
JBL Bar 300 | 5.0 | Ja (virtuell) | Nein | 1 Ein, 1 Aus (eARC) | Bluetooth, AirPlay, Chromecast | Kompaktes Design, MultiBeam-Technologie | ca. 198-200 € |
Samsung HW-Q935GD: Beste Alternative zum Testsieger

Die Samsung HW-Q935GD ist ein beeindruckendes 9.1.4-Kanal-Surround-System, das in unserem Soundbar Vergleich mit hervorragender Klangqualität und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Das Set besteht aus einer Hauptsoundbar, zwei drahtlosen Surround-Lautsprechern und einem leistungsstarken 160-Watt-Subwoofer.
Klangqualität und Raumklang
In puncto Klangqualität gehört die Samsung HW-Q935GD zur absoluten Spitzenklasse. Das System erzeugt einen beeindruckend räumlichen Sound, der uns bei Filmen, Serien und Spielen vollständig ins Geschehen eintauchen lässt. Besonders hervorzuheben ist der exzellente Sprachverstärker, der Dialoge klar und natürlich wiedergibt – selbst in actionreichen Szenen bleiben Gespräche gut verständlich.
Die Dolby-Atmos-Unterstützung sorgt für ein dreidimensionales Klangerlebnis mit Höheneffekten, die tatsächlich von oben zu kommen scheinen. In Verbindung mit einem Samsung-Fernseher können Sie zudem von der Q-Symphony-Funktion profitieren, bei der die TV-Lautsprecher mit der Soundbar zusammenarbeiten, um ein noch umfassenderes Klangerlebnis zu schaffen.
Vorteile
- Großartiger, räumlicher Sound mit echtem 3D-Klangerlebnis
- Externe Surround-Speaker und kraftvoller Subwoofer inklusive
- Umfangreiche Funktionalität und Konnektivität
- HDMI-Eingang mit 4K-Passthrough
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Q-Symphony-Funktion mit Samsung-TVs
Nachteile
- Kein LAN-Anschluss
- Keine klassischen Audio-Eingänge (AUX, Cinch)
- Keine Multiroom-Einbindung
- Kein Dolby-Vision-Passthrough
Ausstattung und Anschlüsse
Die Samsung HW-Q935GD bietet einen HDMI-Eingang, an dem Sie externe Geräte wie Blu-ray-Player oder Spielkonsolen anschließen können. Der HDMI-Ausgang unterstützt eARC für hochauflösende Audioformate. Drahtlos können Sie Musik über Bluetooth, AirPlay oder Chromecast streamen. Zudem ist ein optischer Digitaleingang vorhanden.
Die Soundbar unterstützt alle wichtigen Audioformate, darunter Dolby Atmos, DTS:X und Dolby Digital. Mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant lässt sich die Soundbar auch per Sprachbefehl steuern. Einziger Wermutstropfen: Klassische Anschlüsse wie AUX oder Cinch fehlen, und auch ein LAN-Anschluss für eine stabilere Netzwerkverbindung ist nicht vorhanden.
Samsung HW-Q935GD jetzt kaufen
Erleben Sie kinoreifen Sound mit der Samsung HW-Q935GD – eines der besten Soundbar-Systeme in unserem Vergleich mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
JBL Bar 1300: Testsieger mit abnehmbaren Surround-Lautsprechern

Die JBL Bar 1300 ist der Testsieger in unserem Soundbar Vergleich und beeindruckt mit einem innovativen Konzept: Die beiden Surround-Lautsprecher sind abnehmbar und können als eigenständige Bluetooth-Lautsprecher verwendet werden. Zusammen mit dem kraftvollen 300-Watt-Subwoofer liefert das 11.1.4-System ein beeindruckendes Heimkino-Erlebnis.
Innovative Surround-Lautsprecher
Das Besondere an der JBL Bar 1300 sind die abnehmbaren Surround-Lautsprecher, die sich einfach von der Hauptsoundbar lösen lassen. Sie funktionieren mit Akkus und können bis zu 10 Stunden autark betrieben werden. So können Sie die Lautsprecher flexibel im Raum platzieren oder sogar als eigenständige Bluetooth-Boxen in anderen Räumen nutzen. Werden sie wieder an die Soundbar angedockt, laden sich die Akkus automatisch auf.
Diese Flexibilität macht die JBL Bar 1300 zu einem vielseitigen System, das sowohl für Filmabende im Surround-Modus als auch für die Musikwiedergabe in verschiedenen Räumen geeignet ist.

Klangqualität und Dolby Atmos
Die JBL Bar 1300 liefert einen exzellenten, räumlichen Klang mit präziser Ortung einzelner Soundeffekte. Das System unterstützt Dolby Atmos und DTS:X und erzeugt dank der nach oben abstrahlenden Lautsprecher in der Hauptbar und den Surround-Speakern ein überzeugendes 3D-Klangerlebnis. Der kraftvolle Subwoofer sorgt für satte Bässe, die bei Actionfilmen für das nötige Fundament sorgen.
Bei der Musikwiedergabe überzeugt die Soundbar mit einem ausgewogenen Klangbild, wobei die Stimmenwiedergabe etwas besser sein könnte. Insgesamt bietet die JBL Bar 1300 jedoch eine hervorragende Klangqualität, die selbst anspruchsvolle Hörer zufriedenstellen dürfte.
Vorteile
- Exzellenter Raumklang mit präziser Ortung
- Innovative abnehmbare Surround-Lautsprecher mit Akku
- Kraftvoller kabelloser Subwoofer
- Drei HDMI-Eingänge mit 4K/Dolby Vision Passthrough
- Umfangreiche Streaming-Optionen (Bluetooth, AirPlay, Chromecast)
- Alexa-Multiroom-Unterstützung
Nachteile
- Hoher Preis
- Keine klassischen Audioeingänge (AUX, Cinch)
- Stimmenwiedergabe könnte besser sein
- Relativ großes System, benötigt Platz
Anschlüsse und Funktionen
Bei den Anschlüssen zeigt sich die JBL Bar 1300 großzügig: Drei HDMI-Eingänge ermöglichen den Anschluss mehrerer externer Geräte, der HDMI-Ausgang unterstützt eARC. 4K-Video wird in Dolby Vision oder HDR10 an den Fernseher weitergegeben. Ein optischer Audioeingang ist ebenfalls vorhanden, klassische Analoganschlüsse fehlen jedoch.
Die Soundbar unterstützt Bluetooth, AirPlay und Chromecast für kabelloses Streaming. Zudem lässt sie sich in Amazons Multiroom-System einbinden. Die Bedienung erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung, Tasten am Gerät oder die JBL-App, die zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bietet.
JBL Bar 1300 jetzt entdecken
Erleben Sie erstklassigen Surround-Sound mit der innovativen JBL Bar 1300 – unserem Testsieger mit abnehmbaren, akkubetriebenen Surround-Lautsprechern.
Sennheiser Ambeo Soundbar Plus: Bester Sound ohne externe Lautsprecher

Die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus ist die kompaktere Schwester der legendären Ambeo Soundbar Max und beeindruckt in unserem Soundbar Vergleich mit einem hervorragenden Klang – und das ganz ohne externe Lautsprecher. Das 7.1.4-System erzeugt einen beeindruckenden virtuellen Surround-Sound, der selbst ohne zusätzliche Lautsprecher für ein immersives Klangerlebnis sorgt.
Virtueller 3D-Sound in Perfektion
Sennheiser setzt bei der Ambeo Soundbar Plus auf seine patentierte Ambeo-Technologie, die einen virtuellen 3D-Sound erzeugt, der weit über die physischen Grenzen der Soundbar hinausgeht. Durch präzise Reflexionen an Wänden und Decke entsteht ein räumliches Klangbild, das dem eines echten Surround-Systems erstaunlich nahekommt.
Besonders beeindruckend ist, dass die Soundbar auch ohne dedizierten Subwoofer einen satten, druckvollen Bass liefert. Bei Bedarf lässt sich jedoch ein externer Subwoofer anschließen, um das Klangerlebnis noch weiter zu verbessern. Leider ist es nicht möglich, die Soundbar mit Surround-Lautsprechern zu erweitern.

Ausstattung und Konnektivität
Bei den Anschlüssen zeigt sich die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus großzügig: Zwei HDMI-Eingänge ermöglichen den Anschluss externer Geräte, deren 4K-Bild über den HDMI-eARC-Ausgang an den Fernseher weitergeleitet wird. Zudem sind ein optischer Digitaleingang und ein Cinch-Anschluss vorhanden. Lediglich ein klassischer AUX-Eingang fehlt.
Für kabelloses Streaming unterstützt die Soundbar Bluetooth, AirPlay und Chromecast. Spotify ist direkt integriert, und auch die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant können genutzt werden. Eine Einmess-Automatik hilft bei der optimalen Anpassung an die Raumakustik.
Vorteile
- Hervorragender virtueller 3D-Sound ohne externe Lautsprecher
- Kraftvoller Bass auch ohne Subwoofer
- Zwei HDMI-Eingänge mit 4K-Passthrough
- Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
- Automatische Raumeinmessung
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Keine Surround-Lautsprecher nachrüstbar
- Keine Multiroom-Einbindung
- Kein AUX-Eingang
- Relativ hoher Preis
- Keine Display-Anzeige am Gerät
Bedienung und App
Die Bedienung der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Smart Control App. Die App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, darunter verschiedene Klangprofile und einen Equalizer zur individuellen Anpassung. Leider fehlt der Soundbar ein Display, was die direkte Bedienung am Gerät etwas erschwert.
Die Fernbedienung ist hochwertig verarbeitet und bietet direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, darunter verschiedene Soundprofile für Filme, Musik, Nachrichten und Sport. Zudem lässt sich die Intensität des Ambeo-Effekts in drei Stufen regulieren.
Sennheiser Ambeo Soundbar Plus jetzt entdecken
Erleben Sie virtuellen 3D-Sound in Perfektion mit der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus – ganz ohne externe Lautsprecher.
LG DS80QY: Preistipp mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

Die LG DS80QY ist unser Preistipp im Soundbar Vergleich und überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Das 3.1.3-System besteht aus einer kompakten Soundbar und einem drahtlosen 220-Watt-Subwoofer, der für satte Bässe sorgt.
Klangqualität und Dolby Atmos
Trotz des vergleichsweise günstigen Preises bietet die LG DS80QY eine überzeugende Klangqualität. Das System unterstützt Dolby Atmos und erzeugt einen räumlichen Sound, der für ein immersives Klangerlebnis sorgt. Die nach oben abstrahlenden Lautsprecher sorgen für Höheneffekte, die zwar nicht ganz an die Qualität teurerer Modelle heranreichen, aber dennoch beeindrucken.
Der mitgelieferte Subwoofer liefert einen kräftigen Bass, der Actionfilmen das nötige Fundament verleiht. Bei sehr hoher Lautstärke kann der Klang allerdings leicht kratzig werden. Für normale Hörpegel ist die Klangqualität jedoch mehr als überzeugend und übertrifft viele Konkurrenten in dieser Preisklasse deutlich.

Smarte Funktionen und Konnektivität
Die LG DS80QY bietet eine beeindruckende Ausstattung für ihren Preis. Die Soundbar verfügt über einen HDMI-Eingang und einen HDMI-eARC-Ausgang, über den 4K-Inhalte an den Fernseher weitergeleitet werden. Zudem ist ein optischer Digitaleingang vorhanden. Klassische Anschlüsse wie Klinke oder Cinch fehlen allerdings.
Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Netzwerkfunktionalität: Die Soundbar unterstützt WLAN, Bluetooth, AirPlay, Chromecast und die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant. Die AI Sound Pro Technologie analysiert die wiedergegebenen Inhalte und passt den Klang automatisch an, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen.
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Guter Sound mit mitgeliefertem Subwoofer
- Dolby Atmos Unterstützung
- HDMI-Eingang mit 4K-Passthrough
- Umfangreiche Streaming-Optionen
- AI Sound Pro Technologie
Nachteile
- Fehlende klassische Anschlüsse (AUX, Cinch)
- Leicht kratzig bei sehr hoher Lautstärke
- Raumklang nicht so präzise wie bei Premium-Modellen
- Keine Surround-Lautsprecher nachrüstbar
Perfekte Ergänzung für LG-Fernseher
Besonders gut harmoniert die LG DS80QY mit Fernsehern des gleichen Herstellers. Dank der WOW Orchestra Funktion können die Lautsprecher des LG-Fernsehers zusammen mit der Soundbar genutzt werden, um ein noch umfassenderes Klangerlebnis zu schaffen. Die Einrichtung erfolgt dabei automatisch, und die Bedienung ist über die TV-Fernbedienung möglich.
Die LG-App bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten und erleichtert die Integration in ein Smart-Home-System. Insgesamt ist die LG DS80QY eine hervorragende Wahl für alle, die eine gut ausgestattete Dolby-Atmos-Soundbar mit Subwoofer zu einem attraktiven Preis suchen.
LG DS80QY jetzt zum Top-Preis sichern
Erleben Sie Dolby Atmos zum fairen Preis mit der LG DS80QY – unserem Preistipp mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Teufel Cinebar 11 2.1-Set: Einsteiger-Empfehlung unter 300 Euro

Die Teufel Cinebar 11 ist unsere Einsteiger-Empfehlung für alle, die eine solide Soundbar mit Subwoofer zu einem attraktiven Preis suchen. Das 2.1-System bietet eine deutliche Klangverbesserung gegenüber TV-Lautsprechern und kostet aktuell weniger als 300 Euro.
Klangqualität und Dynamore-Technologie
Für ein System dieser Preisklasse bietet die Teufel Cinebar 11 eine beachtliche Klangqualität. Die Soundbar selbst liefert klare Höhen und Mitten, während der drahtlose Subwoofer für ein solides Bassfundament sorgt. Die Räumlichkeit ist zwar nicht mit Dolby-Atmos-Systemen vergleichbar, aber dank Teufels Dynamore-Technologie wird eine breitere Klangbühne erzeugt, als man von einer kompakten Soundbar erwarten würde.
Besonders bei Filmen und Serien überzeugt die Cinebar 11 mit einer guten Sprachverständlichkeit und einem ausgewogenen Klangbild. Auch für die Musikwiedergabe ist das System gut geeignet, wobei es hier naturgemäß nicht mit dedizierten Stereo-Lautsprechern mithalten kann.

Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Die Teufel Cinebar 11 bietet einen HDMI-Eingang für externe Geräte sowie einen HDMI-ARC-Ausgang für die Verbindung mit dem Fernseher. 4K-Inhalte werden dabei in Dolby-Vision-Qualität weitergegeben. Zudem sind ein optischer Digitaleingang und ein klassischer 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden.
Für kabelloses Streaming steht Bluetooth zur Verfügung, WLAN und damit verbundene Dienste wie AirPlay oder Chromecast werden jedoch nicht unterstützt. Ein großer Vorteil der Teufel Cinebar 11 ist ihre Erweiterbarkeit: Bei Bedarf kann das System später mit zusätzlichen Lautsprechern zu einer echten Surround-Anlage ausgebaut werden.
Vorteile
- Attraktiver Preis unter 300 Euro
- Hochwertiger Klang für die Preisklasse
- Drahtloser Subwoofer inklusive
- Klassische Anschlüsse (AUX, optisch) vorhanden
- HDMI-Eingang mit 4K/Dolby Vision Passthrough
- Erweiterbar mit zusätzlichen Lautsprechern
Nachteile
- Kein WLAN, AirPlay oder Chromecast
- Keine Internet-Konnektivität
- Mittelmäßige Räumlichkeit
- Kein Dolby Atmos
- Bedienung könnte intuitiver sein
Design und Verarbeitung
Die Teufel Cinebar 11 präsentiert sich in einem schlichten, eleganten Design mit hochwertiger Verarbeitung. Die Soundbar ist mit 6,5 cm Höhe angenehm flach und passt problemlos unter die meisten Fernseher. Der kompakte Subwoofer lässt sich dank seiner geringen Größe flexibel im Raum platzieren.
Die Bedienung erfolgt über das Touch-Panel auf der Oberseite der Soundbar, die mitgelieferte Fernbedienung oder die dimmbare Frontanzeige. Die Einrichtung ist unkompliziert, und die Verbindung zwischen Soundbar und Subwoofer wird automatisch hergestellt.
Teufel Cinebar 11 2.1-Set jetzt entdecken
Verbessern Sie den Sound Ihres Fernsehers mit der Teufel Cinebar 11 – unserer Einsteiger-Empfehlung unter 300 Euro mit drahtlosem Subwoofer.
JBL Bar 300: Kompakte Soundbar für kleine Räume

Die JBL Bar 300 ist eine kompakte 5.0-Soundbar, die sich besonders für kleinere Räume eignet. Mit einem Preis von rund 200 Euro bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine umfangreiche Ausstattung, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Kompaktes Design und virtuelle Dolby-Atmos-Wiedergabe
Mit einer Breite von nur 70 cm ist die JBL Bar 300 deutlich kompakter als viele andere Soundbars und passt auch zu kleineren Fernsehern. Trotz der kompakten Abmessungen bietet sie eine virtuelle Dolby-Atmos-Wiedergabe, die zwar nicht an die Qualität von Systemen mit echten Höhenlautsprechern heranreicht, aber dennoch für ein räumlicheres Klangerlebnis sorgt als herkömmliche Soundbars.
Die MultiBeam-Technologie von JBL erzeugt einen breiteren Klang, der über die physischen Grenzen der Soundbar hinausgeht. Ohne einen dedizierten Subwoofer fehlt es dem Sound allerdings etwas an Tiefgang, und der Raumklang kann nicht vollständig überzeugen. Dennoch stellt die JBL Bar 300 eine deutliche Verbesserung gegenüber den meisten TV-Lautsprechern dar.

Umfangreiche Konnektivität
Trotz des günstigen Preises bietet die JBL Bar 300 eine beeindruckende Konnektivität. Die Soundbar verfügt über einen HDMI-Eingang für externe Geräte sowie einen HDMI-eARC-Ausgang für die Verbindung mit dem Fernseher. 4K-Inhalte werden dabei in Dolby-Vision-Qualität weitergegeben.
Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Netzwerkfunktionalität: Die Soundbar unterstützt sowohl WLAN als auch LAN für eine stabile Internetverbindung. Musik kann über Bluetooth 5.0, AirPlay, Chromecast oder Spotify Connect gestreamt werden. Zudem lässt sich die Soundbar mit Amazons Alexa oder dem Google Assistant steuern. Klassische Audioanschlüsse wie AUX oder Cinch fehlen allerdings.
Vorteile
- Kompaktes Design, ideal für kleine Räume
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umfangreiche Konnektivität (WLAN, Bluetooth, AirPlay, Chromecast)
- HDMI-Eingang mit 4K/Dolby Vision Passthrough
- Virtuelle Dolby-Atmos-Wiedergabe
- Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant)
Nachteile
- Mittelmäßige Soundqualität im Vergleich zu teureren Modellen
- Raumklang überzeugt nicht vollständig
- Kein Subwoofer, daher weniger Tiefgang
- Keine klassischen Audioeingänge (AUX, Cinch)
- Nicht erweiterbar mit Subwoofer oder Surround-Lautsprechern
Bedienung und Einrichtung
Die Bedienung der JBL Bar 300 erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung, Tasten auf der Oberseite der Soundbar oder die JBL One App. Die App bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten wie einen Equalizer und verschiedene Soundmodi für Filme, Musik oder Nachrichten.
Die Einrichtung ist unkompliziert, und im Lieferumfang ist sogar eine praktische Wandhalterung enthalten, falls Sie die Soundbar lieber an der Wand montieren möchten. Das integrierte Display zeigt den aktuellen Eingang und die Lautstärke an, was die Bedienung erleichtert.
JBL Bar 300 jetzt zum Aktionspreis
Entdecken Sie die kompakte JBL Bar 300 – die ideale Soundbar für kleine Räume mit umfangreicher Ausstattung zum attraktiven Preis.
Sonos Arc Ultra: Premium-Soundbar mit Multiroom-Funktionalität

Die Sonos Arc Ultra ist die neueste Premium-Soundbar von Sonos und der Nachfolger der beliebten Sonos Arc. Mit verbesserter Dolby-Atmos-Wiedergabe und nahtloser Integration in das Sonos-Multiroom-System ist sie die ideale Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die bereits andere Sonos-Produkte besitzen oder ein zukunftssicheres System aufbauen möchten.
Hervorragende Klangqualität und TruePlay-Einmessung
Die Sonos Arc Ultra beeindruckt mit einer hervorragenden Klangqualität, die selbst ohne zusätzliche Lautsprecher für ein immersives Hörerlebnis sorgt. Die 5.0.2-Konfiguration mit nach oben abstrahlenden Lautsprechern erzeugt einen überzeugenden Dolby-Atmos-Effekt, der Filme und Serien mit einer beeindruckenden räumlichen Dimension versieht.
Ein besonderes Highlight ist die TruePlay-Einmessung, die den Klang optimal an die Raumakustik anpasst. Hierfür wird das Mikrofon eines iOS-Geräts genutzt, um den Raum akustisch zu vermessen und die Klangwiedergabe entsprechend zu optimieren. Leider ist diese Funktion nur mit Apple-Geräten nutzbar, Android-Nutzer müssen darauf verzichten.

Multiroom und Streaming-Funktionen
Als Teil des Sonos-Ökosystems lässt sich die Arc Ultra nahtlos mit anderen Sonos-Lautsprechern verbinden, um ein Multiroom-System aufzubauen. Besonders praktisch: Die Soundbar kann mit dem Sonos Sub und zwei Sonos Era 300 Lautsprechern zu einem vollwertigen 5.1.4-Surround-System erweitert werden.
Die Streaming-Funktionen sind umfangreich: Die Arc Ultra unterstützt AirPlay 2, Spotify Connect und über 100 weitere Streaming-Dienste, die direkt über die Sonos-App gesteuert werden können. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die App, eine klassische Fernbedienung liegt nicht bei. Dank HDMI-CEC lässt sich die Lautstärke jedoch auch mit der TV-Fernbedienung regeln.
Vorteile
- Hervorragende Dolby-Atmos-Wiedergabe
- TruePlay-Einmessung für optimalen Raumklang
- Nahtlose Integration in das Sonos-Multiroom-System
- Erweiterbar mit Sonos Sub und Surround-Lautsprechern
- Umfangreiche Streaming-Optionen
- Hochwertiges, elegantes Design
Nachteile
- Hoher Preis
- Nur ein HDMI-Anschluss (eARC)
- TruePlay nur mit iOS-Geräten nutzbar
- Keine klassische Fernbedienung
- Keine Bluetooth-Unterstützung
- Relativ große Abmessungen (118 cm Breite)
Anschlüsse und Kompatibilität
Bei den Anschlüssen zeigt sich die Sonos Arc Ultra minimalistisch: Sie verfügt lediglich über einen HDMI-eARC-Anschluss für die Verbindung mit dem Fernseher. Externe Geräte müssen daher direkt am TV angeschlossen werden. Ein optischer Adapter liegt bei, falls Ihr Fernseher kein eARC unterstützt.
Die Arc Ultra unterstützt alle wichtigen Audioformate, darunter Dolby Atmos, Dolby Digital Plus und DTS Digital Surround. Für die Netzwerkverbindung stehen WLAN und ein Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Bluetooth wird nicht unterstützt, was angesichts des Preises etwas enttäuschend ist.
Sonos Arc Ultra jetzt entdecken
Erleben Sie Premium-Sound und nahtlose Multiroom-Integration mit der Sonos Arc Ultra – der idealen Soundbar für anspruchsvolle Sonos-Fans.
Kaufberatung: Die richtige Soundbar für Ihre Bedürfnisse
Raumgröße und Aufstellung
Die Größe Ihres Raumes ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Soundbar. Für kleine Räume bis etwa 15 m² reicht oft eine kompakte Soundbar wie die JBL Bar 300 aus. In mittelgroßen Räumen (15-25 m²) empfehlen wir eine Soundbar mit Subwoofer wie die LG DS80QY oder die Teufel Cinebar 11. Für große Räume über 25 m² sollten Sie zu einem System mit Surround-Lautsprechern wie der Samsung HW-Q935GD oder der JBL Bar 1300 greifen.
Achten Sie auch auf die Aufstellmöglichkeiten: Passt die Soundbar unter Ihren Fernseher oder vor das TV-Möbel? Haben Sie Platz für einen Subwoofer und eventuell Surround-Lautsprecher? Einige Soundbars lassen sich auch an der Wand montieren – prüfen Sie, ob entsprechende Halterungen im Lieferumfang enthalten sind.
Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis
Soundbars gibt es in verschiedenen Preisklassen, von günstigen Einsteigermodellen ab 150 Euro bis hin zu Premium-Systemen für über 1.000 Euro. Überlegen Sie, wie viel Sie ausgeben möchten und welche Funktionen Ihnen wichtig sind. In unserem Soundbar Vergleich haben wir besonders auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet.
Für ein begrenztes Budget empfehlen wir die JBL Bar 300 (ca. 200 €) oder die Teufel Cinebar 11 (ca. 300 €). Im mittleren Preissegment überzeugt die LG DS80QY (ca. 400-650 €) mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet mit der Samsung HW-Q935GD (ca. 500-670 €) oder der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus (ca. 1.000 €) hervorragende Optionen.
Anschlüsse und Kompatibilität
Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihre Soundbar benötigt. Ein HDMI-ARC/eARC-Anschluss ist heute Standard und ermöglicht die einfache Verbindung mit dem Fernseher. Wenn Sie externe Geräte wie Blu-ray-Player oder Spielkonsolen direkt an die Soundbar anschließen möchten, achten Sie auf zusätzliche HDMI-Eingänge. Für ältere Geräte sind optische oder analoge Eingänge nützlich.
Achten Sie auch auf die Unterstützung von Bluetooth und WLAN für kabelloses Streaming sowie auf Kompatibilität mit Streaming-Diensten wie Spotify Connect, AirPlay oder Chromecast. Wenn Sie bereits andere Lautsprecher besitzen, prüfen Sie, ob die Soundbar in Ihr bestehendes Multiroom-System integriert werden kann.
Dolby Atmos und 3D-Sound
Dolby Atmos ist der aktuelle Standard für dreidimensionalen Sound und sorgt für ein besonders immersives Klangerlebnis. Allerdings gibt es Unterschiede in der Umsetzung: Einige Soundbars bieten nur virtuellen Dolby Atmos, während andere mit echten nach oben abstrahlenden Lautsprechern arbeiten.
Für ein optimales Dolby-Atmos-Erlebnis empfehlen wir Soundbars mit nach oben abstrahlenden Lautsprechern wie die Samsung HW-Q935GD, die JBL Bar 1300 oder die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus. Beachten Sie jedoch, dass die Wirkung von Dolby Atmos stark von der Raumakustik abhängt – in Räumen mit sehr hohen oder schrägen Decken kann der Effekt weniger ausgeprägt sein.

Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle
Für kleine Räume und kleines Budget
Wenn Sie eine kompakte Soundbar für einen kleinen Raum suchen und nicht zu viel ausgeben möchten, empfehlen wir die JBL Bar 300. Mit einem Preis von rund 200 Euro bietet sie eine gute Klangverbesserung gegenüber TV-Lautsprechern und unterstützt sogar virtuelles Dolby Atmos. Die umfangreiche Konnektivität mit WLAN, Bluetooth, AirPlay und Chromecast ist in dieser Preisklasse bemerkenswert.
Für mittelgroße Räume mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Für mittelgroße Räume empfehlen wir die LG DS80QY oder die Samsung HW-Q935GD. Die LG DS80QY bietet mit einem Preis ab 365 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und liefert mit ihrem drahtlosen Subwoofer einen kräftigen Sound. Die Samsung HW-Q935GD ist etwas teurer, bietet dafür aber ein komplettes Surround-System mit Rear-Lautsprechern für ein noch immersiveres Klangerlebnis.
Für große Räume und maximales Klangerlebnis
Wenn Sie das ultimative Heimkino-Erlebnis suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren, empfehlen wir die JBL Bar 1300 oder die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus. Die JBL Bar 1300 bietet mit ihren abnehmbaren Surround-Lautsprechern und dem kraftvollen Subwoofer ein beeindruckendes 11.1.4-System. Die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus überzeugt mit hervorragendem virtuellen 3D-Sound ohne externe Lautsprecher – ideal, wenn Sie keine zusätzlichen Komponenten aufstellen möchten.
Häufig gestellte Fragen zu Soundbars
Wie schließe ich eine Soundbar richtig an?
Die beste Verbindung zwischen Soundbar und Fernseher ist in der Regel HDMI-ARC oder eARC (enhanced Audio Return Channel). Diese Verbindung ermöglicht nicht nur die Übertragung von hochauflösendem Audio, sondern auch die Steuerung der Soundbar mit der TV-Fernbedienung. Verbinden Sie dazu einfach den HDMI-ARC-Anschluss der Soundbar mit dem entsprechenden Anschluss am Fernseher.
Alternativ können Sie auch eine optische Digitalverbindung nutzen, die zwar eine gute Klangqualität bietet, aber keine Steuerung über die TV-Fernbedienung ermöglicht. Für externe Geräte wie Blu-ray-Player oder Spielkonsolen nutzen Sie idealerweise die HDMI-Eingänge der Soundbar, falls vorhanden. So können Sie das Bild an den Fernseher weiterleiten und gleichzeitig den Ton über die Soundbar wiedergeben.
Brauche ich einen Subwoofer zur Soundbar?
Ein Subwoofer ist keine zwingende Voraussetzung, verbessert aber in den meisten Fällen das Klangerlebnis deutlich. Besonders bei Actionfilmen oder basslastiger Musik sorgt ein Subwoofer für das nötige Fundament und entlastet die Soundbar bei tiefen Frequenzen. Einige hochwertige Soundbars wie die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus liefern auch ohne externen Subwoofer einen beachtlichen Bass.
Wenn Sie in einer Mietwohnung leben und Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen müssen, können Sie auch ohne Subwoofer auskommen oder die Bassintensität bei Bedarf reduzieren. Viele Soundbars bieten die Möglichkeit, später einen Subwoofer nachzurüsten – so bleiben Sie flexibel.
Was bedeutet Dolby Atmos und lohnt es sich?
Dolby Atmos ist ein Audioformat, das im Gegensatz zu herkömmlichen Surround-Formaten auch eine Höhendimension bietet. Dadurch können Soundeffekte nicht nur von vorne, hinten und den Seiten, sondern auch von oben kommen – beispielsweise ein Hubschrauber, der über den Zuschauer hinwegfliegt. Dies sorgt für ein besonders immersives Klangerlebnis.
Soundbars mit Dolby-Atmos-Unterstützung verfügen in der Regel über nach oben abstrahlende Lautsprecher, die den Schall an die Decke reflektieren. Die Wirkung hängt stark von der Raumakustik ab – in Räumen mit sehr hohen oder schrägen Decken kann der Effekt weniger ausgeprägt sein. Einige günstigere Soundbars bieten nur virtuellen Dolby Atmos, der den 3D-Effekt simuliert.
Ob sich Dolby Atmos lohnt, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Budget ab. Für Film-Enthusiasten, die ein möglichst immersives Klangerlebnis suchen, ist Dolby Atmos definitiv eine Bereicherung. Für die gelegentliche Nutzung oder bei begrenztem Budget reicht auch eine gute Stereo- oder 2.1-Soundbar aus.
Kann ich meine Soundbar auch für Musik nutzen?
Ja, moderne Soundbars eignen sich durchaus für die Musikwiedergabe. Viele Modelle bieten spezielle Musik-Modi, die den Klang für die Musikwiedergabe optimieren. Für kabelloses Streaming unterstützen die meisten Soundbars Bluetooth, viele auch WLAN-basierte Technologien wie AirPlay, Chromecast oder Spotify Connect.
Die Klangqualität bei der Musikwiedergabe variiert je nach Modell. Soundbars mit einem ausgewogenen Klangbild und einem guten Subwoofer liefern in der Regel auch bei Musik ein überzeugendes Ergebnis. An die Klangqualität dedizierter Stereo-Lautsprecher reichen die meisten Soundbars allerdings nicht heran, da sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise Kompromisse eingehen müssen.
Besonders gut für Musik geeignet sind Soundbars mit Multiroom-Funktionalität wie die Sonos Arc Ultra, die sich nahtlos in ein bestehendes Multiroom-System integrieren lassen und so die Musikwiedergabe in mehreren Räumen ermöglichen.
Welche Soundbar passt zu meinem Fernseher?
Grundsätzlich sind Soundbars mit allen modernen Fernsehern kompatibel, solange diese über einen HDMI-ARC-Anschluss oder einen optischen Digitalausgang verfügen. Für eine optimale optische Integration sollte die Breite der Soundbar in etwa der Breite des Fernsehers entsprechen. Als Faustregel gilt: Für Fernseher bis 43 Zoll eignen sich Soundbars bis 80 cm Breite, für größere TVs dürfen es auch breitere Soundbars sein.
Einige Hersteller bieten spezielle Funktionen, wenn Soundbar und Fernseher aus dem gleichen Hause stammen. So können beispielsweise Samsung-Soundbars mit Q-Symphony die Lautsprecher des Fernsehers mit einbeziehen, und LG-Soundbars bieten mit WOW Orchestra eine ähnliche Funktion. Auch die Bedienung mit einer einzigen Fernbedienung funktioniert oft besser, wenn TV und Soundbar vom gleichen Hersteller stammen.
Achten Sie auch auf die Höhe der Soundbar, damit sie nicht den unteren Bildschirmrand verdeckt, falls Sie die Soundbar vor dem Fernseher platzieren möchten. Alternativ können viele Soundbars auch an der Wand montiert werden.
Fazit: Die beste Soundbar für Ihre Bedürfnisse
In unserem Soundbar Vergleich haben wir die besten Modelle 2025 unter die Lupe genommen und für verschiedene Anwendungsfälle und Budgets Empfehlungen zusammengestellt. Die Wahl der richtigen Soundbar hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, der Raumgröße und dem Budget ab.
Unser Testsieger, die JBL Bar 1300, überzeugt mit hervorragender Klangqualität, innovativen abnehmbaren Surround-Lautsprechern und umfangreicher Ausstattung – ist mit rund 1.200 Euro allerdings auch nicht gerade günstig. Als beste Alternative zum Testsieger empfehlen wir die Samsung HW-Q935GD, die ein ähnlich gutes Klangerlebnis zu einem deutlich günstigeren Preis bietet.
Unser Preistipp, die LG DS80QY, überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet trotz des moderaten Preises Dolby Atmos und umfangreiche Streaming-Funktionen. Für kleine Budgets unter 300 Euro empfehlen wir die Teufel Cinebar 11, die mit drahtlosem Subwoofer und solider Klangqualität überzeugt.
Wer auf externe Lautsprecher verzichten möchte, findet mit der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus eine hervorragende All-in-One-Lösung, die auch ohne Subwoofer einen beeindruckenden Klang liefert. Für Sonos-Fans und Multiroom-Enthusiasten ist die Sonos Arc Ultra die ideale Wahl, die sich nahtlos in das Sonos-Ökosystem integriert.
Unabhängig von Ihrem Budget und Ihren Anforderungen finden Sie in unserem Soundbar Vergleich garantiert das passende Modell, um das Klangerlebnis Ihres Fernsehers deutlich zu verbessern. Eine gute Soundbar ist eine lohnende Investition, die Filme, Serien und Musik zu einem neuen Erlebnis macht.
Jetzt die beste Soundbar für Ihre Bedürfnisse finden
Verbessern Sie Ihr Heimkino-Erlebnis mit einer hochwertigen Soundbar. Vergleichen Sie die besten Modelle und finden Sie das perfekte Gerät für Ihre Anforderungen.